1826
Historie der Scheffel-Apotheke

Namensgeber der Scheffel-Apotheke ist der Bestsellerautor Joseph Viktor von Scheffel, der sich nach seinem Jurastudium, das er auf Wunsch seines Vaters absolvierte, seiner eigentlichen Passion, der Kunst widmete . Er wurde am 16. Februar 1826 in Karlsruhe geboren.
1854
Während seiner Zeit in Säckingen (seit 1978 Bad Säkkingen) schuf Scheffel neben etwa 380 Zeichnungen vor allem die bekannte, in Versform verfasste Erzählung „Der Trompeter von Säckingen“, 1854
1872 – 1874
Durch seinen „Ekkehard“ und seine Gaudeamus-Lieder berühmt geworden, baute er in Radolfzell 1872 – 1874 die Villa Seehalde (heute Mettnaukur)…
1876
und erwarb 1876 das Mettnaugut, wo er das Wohnhaus des Rebgutpächters mit einem Eckturm ergänzte (Scheffelschlößchen; heute Kurverwaltung). Im selben Jahr wurde er vom Großherzog von Baden in den Adelsstand erhoben und wurde Ehrenbürger von Radolfzell.
1886
Seine Leidenschaft war vorwiegend das Wandern – in Geselligkeit bestimmten Trank und gutes Essen seine Lebensqualität.
Im Mettnauschlößchen wohnte er in den Sommermonaten und widmete sich dem Rebbau, der Fischerei und der Jagd. „Meister Josephus vom dürren Ast“, wie er sich später selbst nannte, verstarb am 09. April 1886 in Karlsruhe.